Anwaltskanzlei SHP
  • Startseite
  • Fachgebiete
    • Arbeitsrecht >
      • Arbeitsrecht Arbeitgeber >
        • Unterstützung von Unternehmen
        • Beratung in personellen Angelegenheiten
        • Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen
        • Einigungsstellenverfahren
        • Verfahren vor den Arbeitsgerichten
        • In-House-Seminare
      • Arbeitsrecht Leitende Angestellte
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer >
        • Kündigungsrecht
        • Abfindungsvereinbarungen
        • Arbeitsvertragsrecht
        • Betriebliche Altersversorgung
        • Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
        • Kollektives Arbeitsrecht
        • Sportarbeitsrecht
    • Familienrecht >
      • Scheidung
      • Ehevertrag
      • Rechtsgeschäfte Familienangehörige
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Grundstücksrecht >
      • Maklerrecht
    • Erbrecht >
      • Unternehmensnachfolge
      • Begleitende Rechtsfragen
    • Wirtschaftsrecht
    • Mediation
    • Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
    • Allgemeines Zivilrecht
    • Jagdrecht
    • Datenschutz
    • Compliance
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Schmitt
    • Dr. Robert Hartmann
    • Angelika Protte
    • Martin Schirmer
    • Christian von Heyden
    • Dieter Schenk
    • Anette Muschalle
    • Jürgen Beneke
    • Christoph Ullmann
    • Isabel Kröhner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Neujahrsempfang der WIV
    • 20 Jahre SHP
    • Bärenpark
    • Sonstige soziale Projekte
  • Kontakt
    • Stuttgart
    • Esslingen
    • Schwäbisch Hall
    • beA
    • Kooperationspartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Fachgebiete
    • Arbeitsrecht >
      • Arbeitsrecht Arbeitgeber >
        • Unterstützung von Unternehmen
        • Beratung in personellen Angelegenheiten
        • Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen
        • Einigungsstellenverfahren
        • Verfahren vor den Arbeitsgerichten
        • In-House-Seminare
      • Arbeitsrecht Leitende Angestellte
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer >
        • Kündigungsrecht
        • Abfindungsvereinbarungen
        • Arbeitsvertragsrecht
        • Betriebliche Altersversorgung
        • Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
        • Kollektives Arbeitsrecht
        • Sportarbeitsrecht
    • Familienrecht >
      • Scheidung
      • Ehevertrag
      • Rechtsgeschäfte Familienangehörige
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Grundstücksrecht >
      • Maklerrecht
    • Erbrecht >
      • Unternehmensnachfolge
      • Begleitende Rechtsfragen
    • Wirtschaftsrecht
    • Mediation
    • Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
    • Allgemeines Zivilrecht
    • Jagdrecht
    • Datenschutz
    • Compliance
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Schmitt
    • Dr. Robert Hartmann
    • Angelika Protte
    • Martin Schirmer
    • Christian von Heyden
    • Dieter Schenk
    • Anette Muschalle
    • Jürgen Beneke
    • Christoph Ullmann
    • Isabel Kröhner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Neujahrsempfang der WIV
    • 20 Jahre SHP
    • Bärenpark
    • Sonstige soziale Projekte
  • Kontakt
    • Stuttgart
    • Esslingen
    • Schwäbisch Hall
    • beA
    • Kooperationspartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Anwalt Scheidung Stuttgart

Scheidungsverfahren (Scheidung)

Nach Abschluss der Trennungszeit ist früher oder später das Scheidungsverfahren in die Wege zu leiten, wenn die Scheidung gewünscht ist.

Dieses Verfahren ist zwingend vor dem örtlich zuständigen Amtsgericht durchzuführen. Es besteht Anwaltszwang.
Im Rahmen des Scheidungsverfahren ist zusammen mit dem Mandanten die Entscheidung zu treffen, welche weiteren zu regelnde Folgesachen mit in das Scheidungsverfahren einbezogen werden sollen und welche nicht. Die Gründe hierfür können vielschichtig sein.
​
Die einzelnen Argumente gilt es, sorgsam gegeneinander abzuwägen. So spielen Kostengesichtspunkte eine Rolle, aber auch beispielsweise die Frage, inwieweit ein Scheidungsverfahren mit einer aufwändigen Folgesache erweitert wird.
​
Ist eine rasche Scheidung gewünscht oder ist es wichtig, möglichst viel im Rahmen des Scheidungsverfahrens zu regeln? Hiervon hängt jeweils auch die Verfahrensdauer ab, was intensiv mit dem Mandanten erörtert werden muss.

Regelung während des Getrenntlebens

Zu Beginn der Trennung ist es wichtig, eine Bestandsaufnahme der Verdienst- und Vermögenssituation vorzunehmen, um die Trennungszeit zum einen ohne Rechtsnachteile zu überbrücken und zum anderen zu nutzen, um bereits schon zu einem frühen Zeitpunkt wichtige Folgesachen zu regeln, damit erst gar kein Prozess erforderlich wird.
​
Hierbei ist es wichtig zu wissen, welche Themenkomplexe im Rahmen einer Scheidung mitgeregelt werden müssen und welche mitgeregelt werden können.

Der Mandant sollte sich möglichst früh über seine Ziele im Klaren sein, so dass der Anwalt die darauf abgestimmte, richtige Strategie zu einem möglichst frühen Zeitpunkt entwerfen kann.

​Sorge-/ Umgangsrecht

Das gemeinsame Sorgerecht auch nach Scheidung ist der gesetzliche Regelfall.

Dies birgt Konfliktpotential. Nach wie vor streiten die Parteien häufig über den Wohnort der Kinder, was im Rahmen des Aufenthaltsbestimmungsrechtes als ein Teil der elterlichen Sorge in vielen Fällen nur gerichtlich zu klären ist.

Aber auch andere Fragen der Sorgerechtsausübung bleiben schwierig. Oft haben die Parteien unterschiedliche Sichtweisen von bestimmten Problemfeldern, wie z.B. bei der Frage der richtigen medizinischen Behandlungsmethode oder der Auswahl der Schule.

Oft ist es für einen Elternteil, bei dem die Kinder nicht leben, schwierig, sich aus dem Alltagsgeschehen zurückzuhalten, was für den betreuenden Ehegatten zu einer Extrembelastung werden kann.

Auch das gesetzliche Umgangsrecht birgt Probleme.

Bei solchen Problemen der Parteien beim Sorgerecht und beim Umgangsrecht empfiehlt sich mitunter auch eine Kontaktaufnahme vorab beim zuständigen Jugendamt, um deren Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen.
​
Oft aber sind familienrechtliche Verfahren der einzige Weg, um eine klare Regelung zu erzielen, gegebenfalls unter Zuhilfenahme eines gerichtlich bestellten Sachverständigen.

Vermögensauseinandersetzung

Die Vermögensauseinandersetzung beinhaltet die Auseinandersetzung von in gemeinsamem Eigentum stehenden Immobilien, sowie die Auseinandersetzung von sonstigen Vermögenswerten, wie zum Beispiel gemeinsame Bankguthaben.

Daneben steht der familienrechtliche Anspruch auf Zugewinnausgleich, der gesondert geprüft werden muss.
​
Diese beiden Themenkomplexe können im Vereinbarungswege zusammen erledigt werden.

Wir helfen Ihnen durch schwere ZeitEN!

Schreiben Sie uns!

Oder rufen Sie uns an!
0711 224199-0

Ihre Ansprechpartnerinnen
Anwalt Familienrecht Stuttgart

Bild
Angelika Protte​
protte@shp-anwaltskanzlei.de
Tel.: 0711 224199-30
Sekretariat Frau
Hofmann​
Bild
Isabel Kröhner
kroehner@shp-anwaltskanzlei.de

Tel.: 0711 224199-30
​Sekretariat Frau Hofmann​
Bild
Anette Muschalle
muschalle@shp-anwaltskanzlei.de
Tel.: 0711 224199-30
​Sekretariat Frau Hofmann
zurück
Tätigkeitsgebiete | Kooperationspartner | Impressum
Copyright © 2011 – 2023 Anwaltskanzlei SHP

Kontakt: kanzlei@shp-anwaltskanzlei.de,  Tel: 0711 224199-0
Ihre Fachanwälte für Arbeitsrecht,
Familienrecht und Mietrecht im Raum Stuttgart, Esslingen und
Schwäbisch Hall.
Anwaltskanzlei SHP – Die Anwaltskanzlei in Stuttgart
Quicklinks
Arbeitsrecht
Familienrecht
Mietrecht​
Sozialversicherungsrecht
​
Jagdrecht
Bild
Sonstiges
Jobs + Karriere
Aktuelles
Soziales Engagement
Datenschutzerklärung
​Impressum
Bild