Anwaltskanzlei SHP
  • Startseite
  • Fachgebiete
    • Arbeitsrecht >
      • Arbeitgeber >
        • Unterstützung von Unternehmen
        • Beratung in personellen Angelegenheiten
        • Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen
        • Einigungsstellenverfahren
        • Verfahren vor den Arbeitsgerichten
        • In-House-Seminare
      • Leitende Angestellte
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer >
        • Kündigungsrecht
        • Abfindungsvereinbarungen
        • Arbeitsvertragsrecht
        • Betriebliche Altersversorgung
        • Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
        • Kollektives Arbeitsrecht
        • Sportarbeitsrecht
    • Familienrecht >
      • Scheidung
      • Ehevertrag
      • Rechtsgeschäfte Familienangehörige
    • Erbrecht >
      • Testamente / Erbverträge
      • Pfllichtteilstreitigkeiten
      • Unternehmensnachfolge
      • Miterbenauseinandersetzung
      • Erbscheinsverfahren, Feststellung des Erbrechts
      • Begleitende Rechtsfragen
    • Sozialversicherungsrecht >
      • Erwerbsminderungsrente
      • Gesetzliche Unfallversicherung
    • Mietrecht >
      • Maklerrecht
      • Grundstückskaufverträge
      • Wohnungseigentumsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Jagdrecht
    • Datenschutz
    • Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
    • Mediation
    • Compliance
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Schmitt
    • Dr. Robert Hartmann
    • Angelika Protte
    • Dieter Schenk
    • Alexis Gossweiler
    • Jürgen Beneke
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Soziales
  • Kontakt
    • Stuttgart
    • Esslingen
    • Schwäbisch Hall
    • beA
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Fachgebiete
    • Arbeitsrecht >
      • Arbeitgeber >
        • Unterstützung von Unternehmen
        • Beratung in personellen Angelegenheiten
        • Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen
        • Einigungsstellenverfahren
        • Verfahren vor den Arbeitsgerichten
        • In-House-Seminare
      • Leitende Angestellte
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer >
        • Kündigungsrecht
        • Abfindungsvereinbarungen
        • Arbeitsvertragsrecht
        • Betriebliche Altersversorgung
        • Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
        • Kollektives Arbeitsrecht
        • Sportarbeitsrecht
    • Familienrecht >
      • Scheidung
      • Ehevertrag
      • Rechtsgeschäfte Familienangehörige
    • Erbrecht >
      • Testamente / Erbverträge
      • Pfllichtteilstreitigkeiten
      • Unternehmensnachfolge
      • Miterbenauseinandersetzung
      • Erbscheinsverfahren, Feststellung des Erbrechts
      • Begleitende Rechtsfragen
    • Sozialversicherungsrecht >
      • Erwerbsminderungsrente
      • Gesetzliche Unfallversicherung
    • Mietrecht >
      • Maklerrecht
      • Grundstückskaufverträge
      • Wohnungseigentumsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Jagdrecht
    • Datenschutz
    • Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
    • Mediation
    • Compliance
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Schmitt
    • Dr. Robert Hartmann
    • Angelika Protte
    • Dieter Schenk
    • Alexis Gossweiler
    • Jürgen Beneke
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Soziales
  • Kontakt
    • Stuttgart
    • Esslingen
    • Schwäbisch Hall
    • beA
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Aktuelles

30/4/2014

Innerbetriebliche Ausschreibung vor einer Stellenbesetzung

BAG, Beschluss vom 30.04.2014, Az. 7 ABR 51/12

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich mit dem Thema „Stellenausschreibung vor einer Stellenbesetzung“ auseinanderzusetzen.​

Insbesondere musste sich das Bundesarbeitsgericht den Fragen des Mindestzeitraums der Stellenausschreibung sowie des zeitlichen Bezugs zur abgeschlossenen innerbetrieblichen Ausschreibung widmen.
Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu ausgeführt, dass als Mindestzeitraum für eine Stellenausschreibung regelmäßig eine Information von zwei Wochen vor der geplanten Stellenbesetzung ausreichend sei.

Ein zeitlicher Bezug zur Stellenausschreibung sei dann noch gegeben, wenn die Stelle sechs Monate nach der Ausschreibung besetzt werde.

Erst wenn die Entscheidung über die Stellenbesetzung vom Zeitpunkt der ursprünglich mitgeteilten geplanten Besetzung so weit entfernt sei, dass die Arbeitnehmer annehmen mussten, eine Entscheidung über die Stellenbesetzung stehe nicht mehr bevor, könne die ursprüngliche Ausschreibung ihren Sinn und Zweck nicht mehr erfüllen.

Gleiches gelte, wenn ein Arbeitgeber eine ursprüngliche Besetzungsentscheidung aufgegeben habe und aufgrund eines neu gefassten Beschlusses nunmehr wiederum die entsprechende Stelle zu besetzen beabsichtige.

Kommentare sind geschlossen.

    Kategorien

    Alle Allgemein Arbeitsrecht Familienrecht Mietrecht Straßenverkehrsrecht

    RSS-Feed


​Tätigkeitsgebiete | Kooperationspartner | Impressum
​Kontakt ​Copyright © 2011 - 2017 Anwaltskanzlei SHP
​​
kanzlei@shp-anwaltskanzlei.de, ​Tel: +49 711 / 22 41 99-0,
Ihre Fachanwälte für Arbeitsrecht, Familienrecht und Immobilienrecht ​​im Raum Stuttgart, Esslingen und Schwäbisch Hall.
Quicklinks
Arbeitsrecht
Familienrecht
Immobilienrecht
Sozialversicherungsrecht
​
Jagdrecht
Sonstiges
Jobs + Karriere
Blog / News
Soziales Engagement
Datenschutzerklärung
​Impressum